- zur Bewältigung von Problemen im Alltag, in der Wohnung, in Nachbarschaft und Familie, mit Arbeitgebern, Ämtern und Behörden, Ärzten
- im Umgang mit psychischen Erkrankungen
- in akuten krisenhaften Situationen
- in Fragen der Abwehr oder Verkürzung von stationären Aufenthalten nach dem Thüringer Gesetz zur Hilfe und Unterbringung psychisch kranker Menschen (ThürPsychKG) durch vor- und nachsorgende Hilfen
- zur Erarbeitung von Bewältigungs- und Selbsthilfestrategien
- zur Förderung und Stärkung eigener Ressourcen
- bei der Vermittlung zwischen fachärztlicher und therapeutischer Behandlung
- bei der Vermittlung in den Bereichen Betreuung, Arbeit und Beschäftigung
- zur Erschließung von Hilfen im eigenen Stadtteil
WIR HÖREN IHNEN ZU UND SUCHEN MIT IHNEN GEMEINSAM NACH LÖSUNGEN, DIE ZU IHNEN PASSEN.